Verbundwerkstoffe werden dort eingesetzt, wo hohe Anforderungen an die Leistungsfähigkeit gestellt werden. Sie sind in den meisten Branchen in ständig wachsenden Anwendungsbereichen im Einsatz. Um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden, müssen Kunden in ihren jeweiligen Anwendungen den technologischen Trends folgen können, wirtschaftlich und nachhaltig operieren. Dazu sind die entsprechend kompetenten und zuverlässigen Partner und Anlagen entschiedend. Die innovative BUSS Ko-Knetertechnologie setzt dort an, wo herkömmliche Compoundiersysteme an ihre Grenzen stossen, egal ob das Material als Granulat, Pulver, Flüssigkeit, Ballen, Flocken oder in einer anderen Form vorliegt.
Unsere technologischen Stärken
BUSS Compounding Advantages
Die vielen polymeren und anderen Ausgangsstoffe, die eine Compoundierung erfordern, stellen für jeden Prozess individuelle Herausforderungen dar. Der BUSS Ko-Kneter stellt eine spezialisierte Compoundieranlage dar, die flexible Lösungen für diese Herausforderungen bietet.
BUSS auf der ganzen Welt
Ko-Kneter im Einsatz
Vertrauen auch Sie auf die Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Flexibilität unserer BUSS Ko-Kneter. Unser weltweites Netz aus Standorten und Vertriebspartnern ermöglicht es Ihnen, einen Kontakt in Ihrer Nähe zu finden.
Finden Sie jetzt Ihren Partner und Ihren Ko-Kneter.
BUSS Ko-Kneter weltweit im Einsatz
Finden Sie ihre
Anwendung
Anodenmassen
Bei der industriellen Herstellung von Aluminium, das als wichtigstes Nichteisenmetall gilt, sind die sogenannten Anodenmassen von zentraler Bedeutung.
Schmelzklebstoffe / Hot Melt
Gegenüber klassischen Klebstoffen punkten Schmelzkleber durch verschiedene Merkmale: Die Produkte können schnell verarbeitet werden und erhalten durch das Abkühlen rasch die entsprechenden Eigenschaften, ohne Aushärten bei lösungsmittelbasierten oder Reaktion bei 2-Komponenten Systemen.
Bioplastische Kunststoffe
Biokunststoffe gibt es schon sehr lange. Die ersten industriell produzierten Kunststoffe basierten auf Cellulose, die ab 1869 industriell produziert und Kasein, das Anfang des 20. Jahrhunderts in großen Mengen als sogenanntes Kunsthorn hergestellt wurde.
PBT- / PET-Compounds
Die Polymere PET und PBT gehören zu der Familie der Polyester. PET kann sowohl als amorphe Formmasse (PET-A) wie auch als teilkristalliner Werkstoff (PET-C) vorliegen.
Batteriemassen
Die Entwicklung und Realisierung von Akku- und Batteriesystemen mit hoher Energiedichte sind wichtige Mosaiksteine in den Antworten auf die globalen Trends sowie die Nachhaltigkeitsziele der UNO.
FRTP Füllstoffe
Das Einarbeiten von Füllstoffen in eine Kunststoffmatrix verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele: Es werden gezielt Materialeigenschaften des Compounds verbessert, beispielhaft seien hier atmungsaktive Folien oder schallabsorbierende Rohre genannt, oder es sollen Kosten eingespart werden.
Antistatika-Compounds
Der als triboelektrische Aufladung bekannte Effekt, bei dem ein einmaliger Kontakt genügt, um die Oberfläche elektrostatisch aufzuladen, hat zur Folge, dass Bauteile oft schon statisch geladen aus der formgebenden Maschine kommen.
Sioplas
Durch eine Vernetzung des Polyethylens (PEX steht für cross-linked PE) kann aus dem thermoplastischen Werkstoff ein duroplastischer gemacht werden. Dieser kann bei deutlich höheren Betriebstemperaturen eingesetzt werden, hat bessere mechanische Eigenschaften, ist beständiger gegen organische Flüssigkeiten und erlaubt oft dünnere Wandstärken.
PVC Kabelcompounds
In der Herstellung von Kabelisolierungen mit BUSS Compoundieranlagen werden je nach Anforderungsprofil unterschiedliche Kunststoffe verwendet. Dazu gehören Polyolefine, TPE, PPE, EEFE, PVA und natürlich Weich-PVC Kabel Compounds.
Polyisobutylen
Der Kunststoff Polyisobutylen (PIB) gehört zur Polymerfamilie der Olefine. Er wird großtechnisch seit den 1930er Jahren hergestellt und wird in einer breiten Viskositätsspanne von ölähnlichen bis rohgummiartigen Massen produziert.
Epoxidharz-Formmassen
Epoxid-Formmassen sind seit langem bekannt für ihre guten elektrischen und mechanischen Eigenschaften sowie die exzellente Chemikalien- und Alterungsbeständigkeit.
Rubber Compounds
Aufgrund von Ausgrabungen in Guatemala ist bekannt, dass schon im 3. Jahrhundert die Maya Kautschuk als Werkstoff kannten. Seitdem 18. Jahrhundert werden immer mehr Anwendungen beschrieben.
Kalanderbeschickung
Eine Kalanderbeschickung ist ein System mehrerer beheizter und polierter Walzen aus Schalenhartguss oder Stahl, durch deren Zwischenräume eine Schmelze, eine vorplastifizierte Formmasse aus einem BUSS Ko-Kneter oder andere Materialien hindurchgeführt werden.
Luxury Vinyl Tiles
Um diese besonderen Eigenschaften von LVT zu erreichen, wird der Bodenbelag aus mehreren spezialisierten Schichten zusammengesetzt. Dies geschieht klassischerweise durch ein separates Herstellen der Compounds auf Buss-Ko-Knetern und entsprechenden Kalandrier-Vorgängen. Die einzelnen Schichten werden im nachfolgenden Verfahren verpresst.
Weich-PVC
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde das Entstehen von PVC aus Vinlychlorid (VC) zum ersten Mal beschrieben. Nach dem 2. Weltkrieg war es bereits der meistproduzierte Kunststoff. Heute verlassen sich Industrien wie die Medizintechnik auf die einzigartigen Eigenschaften von PVC-P.
Mehr über uns
Ko-Kneter Baureihen
Vier Systeme. Ein Prinzip. Die Ko-Kneter von BUSS stehen für effiziente, modulare Compoundierlösungen. Dank patentierter Prozesstechnologie mit oszillierender Schneckenwelle und präziser Temperaturführung garantiert jede Baureihe höchste Produktqualität bei maximaler Anwendungsvielfalt.