Compoundier-Technologie für Polybutylenterephthalat (PBT) / Polyethylenterephthalat (PET) Compounds
Die Polymere PET und PBT gehören zu der Familie der Polyester. PET kann sowohl als amorphe Formmasse (PET-A) wie auch als teilkristalliner Werkstoff (PET-C) vorliegen. PBT gilt als teilkristallin. Beide sind thermoplastisch und durch Polykondensation hergestellt. Sie gehören zur Gruppe der technischen Kunststoffe. Oft wird auch der Begriff „Engineering Plastics“ verwendet. Dieser beschreibt im Wesentlichen die Hauptstärken und damit die Anwendungsfelder: Technische Teile mit herausfordernden mechanischen, thermischen und elektrotechnischen Anforderungsprofilen und chemischer Beständigkeit.
PET / PBT wurden in England in der 1940er Jahren erstmals in grösseren Mengen hergestellt. Die ursprünglichen Verwendungen in Textilien und Stoffen aller Art wurden auf Spritzguss- und Extrusions-Anwendungen ausgeweitet.
Aufgrund der schnelleren Kristallisation wird PBT hauptsächlich in Spritzguss-Anwendungen eingesetzt. Die ausgewogene Kombination von Steifigkeit und Festigkeit bei guter Zähigkeit und Wärmeformbeständigkeit sowie Dimensionsstabilität, auch in herausforderten Umgebungen, machen PBT Compounds in der Elektronik/Elektrotechnik, der Automobil- und Flugzeugindustrie sowie Weiteren zu einem wichtigen Werkstoff mit einem prognostizierten Wachstum von 5-7% pro Jahr.
Typische Anwendungen
Zu den Hauptanwendungen von PET (Polyethylenterephthalat) gehören Fasern (65%), Verpackungen (ca.29%), Folien (4%) und Spezialitäten (2%). Bei den Spezialitäten spielt der Compoundierschritt eine wichtige Rolle.
Durch Verstärkungs-, Füllstoff-, Flammschutzmittel, weitere Additive wie auch Elastomer Modifikationen werden die individuellen Eigenschaftsprofile erzielt. Dabei gilt es vor allem beim PBT (Polyethylenterephthalat) der Temperatur- und Schersensibilität in der Compoundier-Technologie Rechnung zu tragen. PET wie auch PBT werden auch als Blend-Partner in massgeschneiderten Compounds verwendet.
Anforderungen an die Aufbereitung von PBT und PET Compounds
Das Compoundieren ist entsprechend herausfordernd. So gilt es die polymeren Anteile und gegebenenfalls Blend-Anteile schonend und ohne Scherspitzen homogen aufzuschmelzen sowie die Anteile an Füllstoff- und Flammschutzmittel exzellent zu verteilen. Das ist sehr anspruchsvoll in der Compounded-Technologie. Die Verstärkungsfasern sind so einzutragen, dass die maximalen mechanischen Eigenschaften erzielt werden und gleichzeitig die Standzeiten in den entsprechenden Verfahrenszonen hoch bleiben.
Diese zum Teil einander entgegenlaufenden Anforderungen werden durch ausgeklügelte Verfahren gut beherrscht. Der BUSS Ko-Kneter bewährt sich seit langem bei der Compoundierung dieser anspruchsvollen Werkstoffe. Die moderaten und uniformen, wenn notwendig auch spezifisch anpassbaren Schergeschwindigkeiten und damit präzise Temperaturführung des BUSS Ko-Kneters spielen dabei die zentrale Rolle: In der Aufschmelzzone wird nur so viel Energie wie nötig dissipiert, ohne dass die polymeren Anteile dabei überstrapaziert werden. Die Füll- und Flammschutzmittel werden durch die hohen Faltungswerte innert kürzester Verfahrenslänge optimal verteilt, flussabwärts werden gegebenenfalls noch die Verstärkungsfasern dazu gefügt, vereinzelt und anschliessend umhüllt, um so die maximalen Faserlängen zu bewahren. Wichtige Akteure im Markt setzen ausschliesslich auf die spezifischen Vorteile die die BUSS Ko-Kneter Technologie in diesem Feld bietet.
Mit dem zweistufigen System des BUSS Ko-Kneters werden das Compoundieren und der Druckaufbauschritt konsequent voneinander entkoppelt. So können die Verfahrensschritte unabhängig optimiert werden. Der modulare und dadurch anpassbare Aufbau der ganzen Anlage und die breit abgestützte BUSS Verfahrensexpertise rund um die PBT- und PET-Compoundier-Technologie machen den BUSS Ko-Kneter zur sehr guten Wahl für das Compoundieren der breiten Palette von PET- und PBT-Compounds.

Typisches Compoundier-Anlagenlayout für PBT / PET

BUSS Compoundiersysteme bieten folgende spezifische Vorteile
Mehr Information
Downloads
-
COMPEO